Ein Treffen mit Briards
Die Junghundebeurteilung auf dem Hundesportplatz in Obhausen
Am
23.08.2020 war es endlich soweit. Unter der Schirmherrschaft des Briard-Club
Deutschland e.V. (BCD) fand auf dem Hundesportgelände in Obhausen die
ursprünglich im thüringischen Gotha geplante und durch Corona ausgefallene
erste Junghundebeurteilung von französischen Hütehunden, den Briards, statt.
Unter den
gegebenen Umständen war es gar nicht so leicht, diese Veranstaltung durch den
Sportverein zu stemmen. Gemeinsam mit Steffen als Sonderleiter vor Ort, einem
Team aus Verhaltenstestern, Zuchtrichtern, ZKK-Mitgliedern des Briard-Club e.V.
wurde es dann aber doch möglich, die Junghunde aus fachlicher Sicht „unter die
Lupe“ zu nehmen.
Der Briard, ursprünglich aus Frankreich kommend, ist ein intelligenter und wachsamer Hund, der sich auch sehr gut als Wach- und Schutzhund eignet. Hauptsächlich ist er jedoch, durch seine Geduld im Umgang mit Kindern und seine sanfte, liebevolle Art, ein beliebter Familienhund geworden. Dabei kommen auch immer wieder seine Qualitäten als Hütehund zum Vorschein: Mit fast peinlicher Genauigkeit achtet der Berger de Brie (Briard) darauf, dass sein Rudel vollständig bleibt. Fehlt einmal ein Mitglied, wird er unruhig und ist nicht zufrieden, bevor er wieder alle zusammengeführt und im Blick hat. Die langhaarigen Vierbeiner sind also auch sehr anhänglich und weichen ihren Menschen nur ungern von der Seite. Mit einem Lächeln beschreiben ihn seine Freunde auch als „Herz mit Haaren drum herum“.
Ziel der
Junghundebeurteilung ist es, dass die Zuchtverantwortlichen des BCD und die
Züchter die beste Möglichkeit bekommen, sich ein Bild ihrer Nachkommen aus
ihrem Wurf des letzten Jahres zu machen. Die Hunde werden im Standard und im
Verhalten bewertet.
In Form
einer kleinen Ausstellung präsentierten sich dann ab Vormittag die Youngster im
Stand und in der Bewegung, das Anfassen durch Fremde gehörte dazu und beim
Laufen wurde der briardtypische Gang abgefordert. In die Bewertung flossen auch
die rassetypischen Merkmale des Briards wie z.B. der Kopf, das Gebiss, die
Augen, der Stand der Läufe, Fellqualität, Rutenlänge und -haltung, Afterkrallen
und Gesamterscheinung ein.
Beim
Verhaltenstest wurde der Junghund in einem vorbereiteten Parcour ohne Leine in
Begleitung seines Halters von den Verhaltensbeurteilern bewertet. Hierbei
spielte der Prüfling mit seinem Halter und einer ihm fremden Person, eine
kleine Strecke mit vielen lauten knarrenden, klingelnden, raschelnden
Eindrücken musste durchlaufen werden. Dies dient dazu, die Sicherheiten im
Spiel bei optischen und akustischen Eindrücken, das Temperament und das
allgemeine Verhalten zum Halter bewerten zu können.
Insgesamt stellten sich 24 Junghunde aus 9 verschiedenen Zuchtstätten den kritischen Blicken der Jury. Alle fauve-, gris- oder schwarzfarbenen Tiere waren mit Spaß dabei, ihr Temperament beeindruckend. Für die Züchter war es interessant und wichtig, ihre Welpen und die Besitzer wiederzusehen, zum Entwicklungsstand und dem Umgang mit Herrchen oder Frauchen zu diskutieren. In netter Runde konnten so viele neue Erfahrungen, Tipps und fachliche Ratschläge gegeben und gesammelt werden.
Zum Schluss
bleibt nur nochmals DANKE
zu sagen an die vielen fleißigen Helfer, die vom Putzen bis Backen, vom Rasen
mähen bis zur vollständigen Versorgung aller beigetragen haben und an alle
Verantwortlichen und Helfer des BCD e.V., den Züchtern und Besitzern für ihr
Kommen.
Ein
herzliches Dankeschön auch der Firma JOSERA, die uns mit Flyern,
Bannern, Hundefutter-Präsenten, Ausstellungsunterlagen, Abgrenzungsbändern
unterstützt hat.
Der Firma „Bäckerei
Schäfer“ in Teutschenthal für das Sponsoring der leckeren Brötchen gilt
ebenso unser Dank.
Schlussendlich
unterstützte uns auch Herr Olaf Strohbach als Inhaber der Würde-Apotheke
Teutschenthal mit Artikeln zum Schutz gegen Corona, herzlichen Dank.